Praktikum

Einige unserer Studiengänge erfordern ein Vorpraktika, Industriepraktika oder Praktikumsmodule. Informationen und Anlaufstellen finden Sie hier.

Bedeutung von Praktika

Ein wesentliches Ziel eines Praktikums ist das Kennenlernen der Ingenieuraufgaben und Arbeitsweisen in unterschiedlichen Bereichen. Darüber hinaus ermöglichen die Praktika Einblicke in betriebliche Organisationsstrukturen und die sozialen Aspekte der Arbeitswelt. Das Praktikum soll das Studium ergänzen und erworbene theoretische Kenntnisse in ihrem Praxisbezug vertiefen.

Vorpraktikum (B.Sc.)

Studiengänge

Für folgende Bachelor-Studiengänge ist ein achtwöchiges Vorpraktikum Zulassungsvoraussetzung und somit Pflicht:

  • Erneuerbare Energien
  • Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau
  • Mechatronik
  • Technologiemanagement

Weitere Informationen zum Vorpraktikum dieser Studiengänge finden Sie beim Praktikantenamt Maschinenbau.

Ein vierwöchiges Vorpraktikum wird empfohlen für den Studiengang

  • Chemie- und Bioingenieurwesen

Hinweise und Fristen

Je früher Sie das Vorpraktikum absolvieren und nachweisen können, desto besser. Sie sollten es idealerweise vor dem Studienbeginn abschließen, damit es sich nicht im Studium mit der Vorlesungs- oder Prüfungszeit oder möglichen Erholungsphasen überschneidet.

  • Das Vorpraktikum soll bis spätestens 15. August (im 2. Fachsemester) absolviert und der Bericht beim Praktikantenamt Maschinenbau eingereicht werden.
  • Falls Sie diese Abgabefrist nicht einhalten können, benötigen Sie eine Fristverlängerung in das 3. Fachsemester und müssen dazu bis 15. August (im 2. FS) einen begründeten Antrag beim Prüfungsausschuss Ihres Studienganges stellen; bitte beachten Sie dabei die jeweiligen Infos zu den einzureichenden Unterlagen.

Link noch anpassen

Wir freuen uns sehr, mit Ihnen zusammen Lehre, Forschung und Technologie im Maschinenbau voranzubringen.

Stuttgarter Maschinenbau

Industriepraktika (M.Sc.)

Studiengänge

In folgenden Master-Studiengängen ist ein Industriepraktikum zu absolvieren:

Verlinkt sind hier die Seiten der jeweils zuständigen Praktikantenämter, bei denen Sie die Praktikumsrichtlinien, Ansprechpersonen und weitere Informationen finden.

Hinweise

Die Anerkennung eines vorab absolvierten Praktikums, das den Richtlinien unseres Industriepraktikums (M.Sc.) entspricht, können Sie bei dem für Sie zuständigen Prüfungsausschuss beantragen. 

Link noch anpassen

Praktikumsmodule (M.Sc.)

Allgemeine Information

Einige Master-Studiengänge/Spezialisierungsfächer beinhalten gemäß Studienplan Praktikumsmodule in Form von

  • APMB-Versuchen (Allgemeines Praktikum Maschinenbau) und
  • SF-Praktika (Spezialisierungsfach-Praktikum)

Diese 3-ECTS-Praktikumsmodule im Masterstudium enthalten in der Regel je 4 SF- und 4 APMB-Versuche. Die konkreten Anzahlen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Modulbeschreibung. Praktikumsversuche können schon ab dem ersten Fachsemester absolviert werden.

  • Die APMB-Versuche finden im Sommer- und/oder Wintersemester statt, dienen dem "Blick über den Tellerrand" und sind frei aus der APMB-Liste wählbar.
  • Informationen zu den SF-Praktika finden Sie beim für Ihr Spezialisierungsfach zuständigen Institut.

Formalia

  • Formular "Übersichtsbogen Spezialisierungsfachpraktikum (SF) und APMB"
  • Eine Anmeldung im LSF ist nicht erforderlich, der ausgefüllte Bogen kann einfach beim Prüfungsamt abgegeben werden.
  • Die Unterschriften "Professor*in" auf diesem Formular werden von dem/von der SF-Prof. benötigt, der/die auch auf dem Übersichtsplan unterschrieben hat. Dies ist normalerweise die Person, die das Kernfach dieser Spezialisierung lehrt.
  • Für diese internen Praktika sind nicht die Praktikantenämter, sondern die Modulverantwortlichen und Studiengangsmanager*innen zuständig. 

Kontakt zum Studienbüro Maschinenbau

Dieses Bild zeigt Christine dos Santos Costa

Christine dos Santos Costa

Dipl.-Ing.

Leiterin Studienbüro Maschinenbau

Dieses Bild zeigt Julia Lier

Julia Lier

 

Studienbüro Maschinenbau

Dieses Bild zeigt Esmeralda Compagna

Esmeralda Compagna

M.A.

Koordinatorin International Service Point

Zum Seitenanfang